DAS WIR DAS UNS VERBINDET

WIR2020 ist ein Verein, welcher Dich aktiv mit anderen Menschen vernetzt, die dafür einstehen, die in den vergangenen Monaten verwehrten Grundrechte unserer Verfassung, vollständig wiederherzustellen.

Mitmachen

Möchtest Du bei WIR2020 Mitglied werden oder einfach mithelfen, bei der Wiederherstellung der direkten Schweizer Demokratie?

Hilf uns, unsere Rechte und die Rechte für unsere Kinder zurückzugewinnen und der Schweiz wieder eine lebenswerte Zukunft zu geben.

Wir bitten auch alle, die sich schon einmal registriert haben, Ihre Daten einzutragen. So können wir Dich in unsere Datenbank aufnehmen und uns dann systematisch bei Dir melden. Deine Daten werden nur für interne Zwecke und für die Kommunikation mit Dir verwendet.

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, wie Du auch ortsungebunden beitragen kannst!

Anmeldeformular

    AnredeHerrFrau

    Vorname(Pflichtfeld)

    Nachname(Pflichtfeld)

    Strasse Hausnummer(Pflichtfeld)

    Adresszusatz

    PLZ (Pflichtfeld)

    Ort (Pflichtfeld)

    Land

    Nationalität
    Geburtsdatum (Pflichtfeld)

    E-Mail(Pflichtfeld)

    Art der MitgliedschaftAktivmitglied – Jahresbeitrag 60.- FrankenOrganisation – Juristisches Mitglied, Jahresbeitrag 200.- FrankenPassivmitgliedschaft – Ich möchte nur mit dem Verein in Kontakt bleiben, Beitrag freiwilligHelfer – Ich möchte nur mithelfen, aber kein Vereinsmitglied seinGönner – Ich möchte den Verein einfach Finanziell unterstützen, aber kein Vereinsmitglied sein

    Organisation - Falls Antrag als Juristisches Mitglied gestellt wurde, bitte den Namen der Organisation angeben.

    Frewilliger Beitrag pro Jahr

    TalenteRecht/AnwaltMedizin/ArztMedizin/Andere(Therapie etc.)PflegeGesundheitsversorgungBüro/Administration/SektretariatWerbung&KommunikationGrafikdesignVideo/FilmTexten/Redigieren/KorrigierenSocialmedia (Telegramm, FB&Co)EventorganisationVernetzungChange ProzesseFundraising&SponsoringDatenverarbeitungStatistik/ForschungHomepage/WordpressBackend Entwickler, Erfahrung in WalleeKenntnissen in Java Script/nodejs

    Weitere Talente?

    Auftreten: Ich zeige meinen Namen und mein Gesicht für meinen StandpunktJaNein

    Interviews: Ich stehe für Interviews zur Verfügung:JaNein

    Anliegen

    Start

    Veranstaltungen

    Informationsveranstaltungen

    Podiumsdiskussionen

    Protestmärsche sealed

    NEIN zum Willkürparagraph - JA zum Rechtsstaat!

    Die Bundesversammlung hat am 25. September 2020 das revidierte Bundesgesetz über polizeiliche Massnahmen zur Bekämpfung von Terrorismus (PMT) verabschiedet. Die darin beschlossenen Massnahmen erlauben weitreichende Beschränkungen von Grund- und Menschenrechten, teilweise sogar unter Verletzung der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) und der UN-Kinderrechtskonvention

    Unsere Grundsätze

    Der Verein ist politisch neutral, konfessionsfrei und unabhängig gegenüber anderen Parteien. Egal wo Du politisch stehst.
    – ob links, rechts, oben oder unten –
    es ist für uns nicht wichtig WER etwas sagt, sondern WAS gesagt wird.
    Auch ein Rechter hat einmal Recht;
    auch ein Linker hat einmal Recht,
    und beide können auch einmal Unrecht haben.
    Wir stehen ausnahmslos für demokratische Werte und ein friedliches Miteinander ein;
    für Meinungsvielfalt, gegenseitige Akzeptanz und Respekt.
    Lassen wir uns nicht länger spalten in angeblich feindliche Lager.
    Richten wir unseren Focus auf das gemeinsame Ziel!

    Wir fordern eine Regierung, welche…

    • die Bevölkerung als obersten Souverän anerkennt und sich ausschließlich diesem verpflichtet fühlt
    • die demokratischen Werte und Strukturen unseres Staates nach innen und aussen verteidigt – und diese niemals zum Zwecke der Bereicherung oder Gewinnmaximierung einzelner Personen, an nationale und internationale Wirtschaftsverbände oder Konzerne veräussert
    Start

    Wir haben diesen Verein gegründet…

    weil es nicht ausreichen wird, für die Beendigung der „Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus“ gemeinsam spazieren zu gehen.

    Der Bundesrat hat ohne Mitwirkung von Parlament und Bürgern zahlreiche Grundrechte ausser Kraft gesetzt und würgt seitdem die Wirtschaft ab. Noch weit drastischere Massnahmen wie verbindliche Tracing-Apps und Impfpflicht drohen uns in der Zukunft, sofern wir von bestimmten Bereichen des gesellschaftlichen Lebens nicht ausgeschlossen sein möchten. Weder die Verfassung noch das Gesetz gestatten der Regierung derart massive Massnahmen, die unsere rechtsstaatlichen Grundsätze und Freiheitsrechte eklatant verletzen. Deshalb will sich der Bundesrat die dafür nötige Kompetenz mit einem «Bundesgesetz zu zeitlich unbeschränktem Regieren per Notrecht» geben. Das muss vom Volk auf lange Sicht verhindert werden!

    Wer steht hinter WIR2020?

    Grundsätzlich besteht das «WIR» nicht aus einer Person, sondern aus vielen verschiedenen Gesichtern. Diese Gesichter zeigen sich auf unserer Seite „WIR2020 Gesichter“.
    Unter diesen vielen Gesichtern befinden sich auch die Initianten dieser Vereinigung.
    Bei den Initianten dieser Vereinigung handelt es sich um Menschen wie «Du und Ich». Es sind Menschen mit und ohne Familie.
    Jeder von ihnen ist nebenher noch berufstätig und sorgt für sein finanzielles Auskommen. Eine Vereinigung wie «WIR2020» hat mit massiven Angriffen und Massnahmen durch das System auf die Initianten im Hintergrund zu rechnen.
    Es besteht die Gefahr, dass diese Menschen denunziert werden bis einschliesslich zum Verlust des Arbeitsplatzes. Darum haben wir uns entschieden die Vorstandsmitglieder nicht auf einer einzelnen Seite zu präsentieren. Alle Initianten haben ihr Gesicht dort gezeigt, wo es nach unserer Ansicht auch wesentlich wichtiger ist:auf der Seite „WIR2020 Gesichter“. Ein Verein ist eine juristische Person, welche in vorliegendem Falle vor allem die Absicht hegt, die Initianten juristisch und damit finanziell abzusichern und zu schützen.
    Alle Aktionen und Aktivitäten werden grundsätzlich im Rahmen des geltenden Rechts durchgeführt. Einzelne von Ihnen werden vielleicht sagen, da fehlt mir die nötige Transparenz, um mitzumachen. Wir verstehen das sehr gut und hoffen, dass auch Sie unsere Entscheidung und Vorsichtsmassnahmen verstehen können.
    Es steht Ihnen natürlich jederzeit frei, uns zu kontaktieren und mit uns in ein Gespräch zu gehen.

     

    Vielleicht reicht Ihnen das vorerst, um uns trotzdem aktiv unterstützen zu können?

    Herzlichst,

    die «WIR2020»-Initianten

    FAQ

    Seid ihr ein Ableger von Widerstand2020 in Deutschland?

    Im Gegensatz zu unseren deutschen Namensvettern sind wir keine Partei, sondern ein Netzwerk. Uns bewegen jedoch die gleichen Themen, darum die namentliche und inhaltliche Annäherung.

    Findet ihr den Namen Widerstand2020 nicht aggressiv?

    Laut Duden bedeutet das Wort Widerstand: “sich widersetzen, sich entgegenstellen”. Widerstand2020 steht für den Widerstand gegen das aktuelle politische System, gegen das, was wir gerade erleben, gegen die Trennung der Menschen. Wir stehen für unsere Grundrechte und Transparenz ein. Wenn wir es geschafft haben, das System zum Wohle aller zu verändern, dann wechseln wir den Namen liebend gerne.

    Bitte seid uns nicht böse, aber wir werden keine E-Mails beantworten, die sich auf dieses Thema beziehen, denn dieser Name ist zur Zeit das kleinste Problem auf dieser Welt.

    Seid ihr Extremisten?

    Wir haben mit extremen Meinungen nichts zu tun. Das einzige Extrem, welches uns definiert, ist die Grösse des Wunsches, etwas zum Positiven zu verändern. Wir stehen für Achtsamkeit, Gemeinschaft und Freiheit ein – ist das extrem?

    Was geschieht mit unseren Grundrechten?

    Zur Zeit merken wir, dass unsere Grundrechte ausgehebelt werden. Unsere Sorge ist, dass es keinerlei Kontrollinstanzen mehr gibt und unsere Grundrechte in den Händen weniger liegen. Wir wünschen uns einen Fallschirm, um nicht mehr einem solch willkürlichen und rein politischen Geschehen, wie es zur Zeit der Fall ist, ausgesetzt zu sein.

    Machen die lancierten Schutzmassnahmen Sinn?

    Das können wir nicht abschliessend beantworten.
    Was wir machen können: Wir hinterfragen die Informationsquellen kritisch, sowie deren Motivatoren und Geldgeber, die als Ratgeber bei der Entscheidungsfindung in dieser schwierigen Zeit herangezogen werden.

    Der Verfasser dieser offenen Briefe an den Bundesrat, ein Arzt aus der Innerschweiz, ist einer unserer vielen Unterstützer!

    Telegram Gruppen

    Start

    In den Regiogruppen kannst du dich mit Gleichgesinnten austauschen oder Vorhaben organisieren. Zudem findest du verschiedene Berufsgruppen oder Gruppen speziell für Eltern.

    Start

    Notrecht ist Normalität – in Frankreich

    Sarah Wauquiez, September 2020 Kommen Sie mit mir auf einen kurzen Spaziergang in die nahe Zukunft. Wir gehen nicht weit weg, nur mal schnell über die Grenze. Ins Land der Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit. Seit vier Jahren wohne ich in Frankreich. Ich habe das...

    Wehret den Anfängen!

    Heinz Raschein, Anfang 2020 Im Jahr 2000 trat die totalrevidierte Bundesverfassung in Kraft. Sie schaffte die Möglichkeit ab, Bundesratsverordnungen wegen Verfassungswidrigkeit vors Bundesgericht zu bringen. Das gehörte schon damals zum Plan der Volksentmachtung und...

    Der vernunftbasierte Diskurs…

    Heinz Raschein, Anfang 2020 …bei der Rechtsfindung ist eine intellektuelle Errungenschaft des ausgehenden Mittelalters. Mit Kant hatte man erkannt, dass es verschiedene Ebenen für Diskursmotive gibt (die seelische, emotionale, Bauchebene, hormongesteuerte,...

    Brief an die Frau Bundespräsidentin

    Ich habe das soeben der Sekretärin unserer Bundespräsidentin gemailt und ebenso noch einen Brief per Paket geschickt… 03/07/2020/S.S.J. Sehr geehrte Frau Bundespräsidentin Ich kenne 7 Personen aus meinem direkten Umfeld, die den Coronavirus hatten –...

    Was haben wir von Jesus gelernt und wie beeinflusst das unser Handeln!?

    An die Evangelische Kirche Katholische Kirche Freikirchen Schweiz 21. 05. 2020 Was haben wir von Jesus gelernt und wie beeinflusst das unser Handeln!? Liebe Christinnen, liebe Christen, liebe Kirche, liebe Menschen, die bei Gewalt gegen friedliche Menschen nicht...

    Aus Fehlern lernen?

    Mai 2020, Ralph Losi, Bauherrenvertreter /Gerichtsexperte Aus gemachten Erfahrungen sollte gelernt und damit gleiche Fehler nicht wiederholt werden. Aktuell ist noch festzustellen, dass diverse Instanzen offenbar so schwach sind, dass die Bereitschaft zu lernen noch...

    Editorial IMPULS 19

    Juli 2020, Daniel Trappitsch, Netzwerk Impfentscheid Jetzt wird alles besser! Wir haben fast die ganze Freiheit wiedererlangt. Ein paar Beschränkungen gibt es zwar immer noch, aber die müssen eben sein, denn damit schützen wir nicht nur uns, sondern vor allem die...
    Scroll to Top